Trevios Logo
| |
ARRANGE A DEMO
Trevios Logo
Miruna Stefan 16.02.2025 21:34 3 min read

Flender GmbH: Update zur Kundenreferenz mit Trevios

Back to Archive
Auf einen Blick

– Internationaler Rollout
: Trevios ist inzwischen an Standorten in Deutschland, Österreich, Indien und Serbien im Einsatz. Weitere Länder sind in Planung.
Neues Systemupdate: Seit Mai 2024 mit verbessertem Design und erhöhter Benutzerfreundlichkeit für einfachere Ideeneinreichung.
Zukunftsvision: Flender plant den Einsatz von KI für die automatische Kategorisierung und Nutzenberechnung von Ideen sowie die automatische Übersetzung in mehrere Sprachen.

Die Flender GmbH ist ein weltweit agierender Hersteller von Getrieben, Generatoren und Kupplungen für Windkraft- und Industrieanlagen. Seit der Eigenständigkeit im Jahr 2021, nach dem Verkauf durch Siemens AG an The Carlyle Group, hat Flender – unter anderem – an der Modernisierung seines Ideenmanagements gearbeitet. Die Entscheidung fiel auf die integrierte Lösung von Trevios, die seit Herbst 2019 erfolgreich im Einsatz ist. Zu der Einführung und der Gestaltung der Lösung innerhalb des Unternehmens, könnt ihr weitere Details in der [ersten Kundenreferenz Link] finden.

Neue Verantwortlichkeit

Matthias Tepaße hat die Verantwortung für das Ideenmanagement bei Flender von Lothar Walke übernommen. Wir wollten natürlich auch mit Herrn Tepaße ein Interview führen, um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Pläne im Ideenmanagement zu besprechen.

Projektfortschritte und Updates

Rollout und internationale Anwendung Trevios wurde seit der ersten Implementierung kontinuierlich weiterentwickelt und auf neue Standorte ausgeweitet. Aktuell sind die Standorte in Deutschland, Österreich, Indien und Serbien angebunden. Besonders erfreulich: In Serbien kommt das System, besonders durch die Verfügbarkeit in serbischer Sprache, sehr gut an. Weitere Standorte in den USA, Australien und China sind im Fokus. Trevios wird in den jeweiligen Landessprachen verfügbar sein, um die Nutzung weltweit zu vereinfachen.

Systemupdate und neue Funktionen Seit Mai 2024 ist bei Flender die neueste Version von Trevios im Einsatz. Dieses Update bringt ein neues Design für die Eingabemasken, was das Einreichen und Bearbeiten von Ideen noch einfacher macht. Die Performance wurde verbessert, sodass zB die Personensuche nun wesentlich schneller erfolgt. Die grundlegenden Prozesse blieben unverändert, was den Umstieg für die Mitarbeiter erleichtert hat.

Zukunftsvisionen

Und was steht alles noch in der Zukunft an? Herr Tepaße hat uns Einblicke in die neuen Ideen gegeben und wir sind begeistert! Flender plant die internationale Anwendung der Lösung weiter auszubauen. Zukünftig sollen Ideen automatisch in mehrere Sprachen übersetzt werden. Künstliche Intelligenz wird eine größere Rolle spielen, z.B. bei der Kategorisierung und Nutzenberechnung. Einige Use Cases wurden bereits zwischen Flender und Trevios besprochen:

  • Automatisierung: KI für die Kategorisierung und Nutzenberechnung einer eingereichten Idee.
  • Internationalisierung: Automatische Übersetzung von Ideen in mehrere Sprachen.
  • Nutzerfreundlichkeit: Vereinfachte Auswertungen und bessere Verfügbarkeit der Daten für alle Nutzer.

Und natürlich versuchen wir von Trevios von Anfang an dabei zu sein und Flender so gut es geht bei diesen Zukunftsplänen zu unterstützen. Wir sind gespannt auf die Entwicklung und freuen uns auf das nächste Gespräch mit Flender!

Fazit

Die Implementierung und der fortlaufende Rollout von Trevios bei Flender zeigen, wie erfolgreich ein durchdachtes Ideenmanagementsystem in einem global agierenden Unternehmen sein kann. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an die Bedürfnisse der Standorte weltweit macht Trevios zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Prozessverbesserung und Innovationsförderung bei Flender. Mit Matthias Tepaße als neuem Verantwortlichen bleibt Flender auf einem guten Kurs, um weiterhin die Vorteile des Ideenmanagements zu nutzen und die neuen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz voranzutreiben.

Download

Hier können Sie den Beitrag als PDF-Datei herunterladen